leubh-

leubh-
    leubh-
    English meaning: to care for, love
    Deutsche Übersetzung: “gern haben, begehren; lieb”, partly with Entwicklung von “gern haben” to “gutheißen, loben”, in Gmc. also von “Liebe” to “Zutrauen, reliance, Glaube”
    Material: O.Ind. lúbhyati “empfindet heftiges desire”, lōbhá yati “ excited, aroused desire” (formal = Gmc.*lauƀjan , das but denominative to *lauƀa-, O.E. lēaf), lōbha- m. “desire, greed, lust” (= O.E. lēaf etc.), lubdhá- “ greedy, ausschweifend; verfũhrt” (= Gk. λυπτά); Gk. λυπτά ἑταίρα, πόρνη Hes.; Alb. laps “wũnsche, begehre”, probably also Tosc lumë, Gheg lum “lucky, blessed “, lumnī “fame, Seligkeit” (participle *lubh-no- actually “was man gern hat, lobt”); Lat. libet, older lubet, -ēre, -uit, -itum est “es beliebt, is compliant”, lubens, libens “gern, willing”, lubīdo, libīdo “ eagerness “; Osc. loufir “vel” (compare abg ĺubo - ĺubo “vel - vel”); Goth. liufs, O.Ice. liūfr, O.H.G. liob, O.E. lēof “lieb” (= O.Bulg. ĺubъ); therefrom derived *liubēn “lieb sein, gefallen” in O.E. lēofian, O.H.G. M.H.G. liuben; *liubjan in O.E. ge-lūfan, O.H.G. (ga)liuben, originally “lieb make”; Goth. galaufs “begehrenswert, schätzbar, wertvoll”; O.E. lēaf “Erlaubnis”, O.H.G. urloub (and urlub) “Urlaub”; Goth. Denom. galaubjan “believe”, us-laubjan “allow”, O.Ice. leyfa (Denom.) “allow; praise, laud”; O.H.G. gilouben “believe”, irlouben “allow”, O.E. līefan, ü-líefan “allow”, gelīefan “believe”; O.Ice. lof n. “Lob, Erlaubnis”, O.E. lof n. “Lob, Preis”, O.H.G. lob n. ds. are Postverbalia to O.Ice. lofa “ praise, gestatten”, O.H.G. lobōn (Denom.) “praise, laud, praise, bewilligen, promise “, Ger. loben, geloben, verloben; Goth. lubains “hope”; O.E. lufu, O.H.G. lupa f. “love”, therefrom *lubōn in O.E. lufian, O.H.G. lubōn “lieben”, O.H.G. gilubida “ profession, declaration “; Lith. (due to eines es-stem *leubhes-) liaupse ̃ “Lobpreisung”, liáupsinti “lobpreisen”; O.Bulg. ĺubъ “lieb” (Russ. ĺúbyj etc.), whereof ĺubiti “lieben”, ĺuby “love” (etc.). maybe Alb. lyp, lip “beg, like, want”
    References: WP. II 419, WH. I 793 f., Wissmann Postverbalia 37 ff., 80 f.

Proto-Indo-European etymological dictionary. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • leubh- — To care, desire; love. Derivatives include livelong, belief, and libido. I. Suffixed form *leubh o . lief; leman, livelong, from Old English lēof, dear, beloved, from Germanic *leubaz …   Universalium

  • leup- and leub-, leubh- —     leup and leub , leubh     English meaning: to peel, cut off, harm, etc..     Deutsche Übersetzung: “abschälen, entrinden, abbrechen, beschädigen”     Note: probably extensions from leu 2.     Material: With b: O.Ice. laupr m., leypi n., leypa …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Glaube — Das Wort Glaube (auch Glauben) (indogermanisch leubh: „begehren, lieb haben, für lieb erklären, gutheißen, loben“)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von „etwas für wahr halten“ verwendet, um eine Grundhaltung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaube (Religion) — Das Wort Glaube (auch Glauben) (vom indogermanischen *leubh , begehren, lieb haben, für lieb erklären, gut heißen, loben)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von etwas für wahr halten verwendet, um eine Grundhaltung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gläubig — Das Wort Glaube (auch Glauben) (vom indogermanischen *leubh , begehren, lieb haben, für lieb erklären, gut heißen, loben)[1] wird neben der hier nicht behandelten Verwendung im Sinne von etwas für wahr halten verwendet, um eine Grundhaltung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Lubina (Vorname) — Lubina ist ein in Deutschland und den Niederlanden gebräuchlicher weiblicher Vorname. Er ist zweimal unabhängig voneinander entstanden: zum einen als sorbischer Vorname aus slawischen Wurzeln, zum anderen als ostfriesisch niederländischer Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • loben — (jemandem) Lob aussprechen; belobigen; gutheißen; schätzen; würdigen; eine hohe Meinung haben; preisen; lobpreisen; (jemanden) über den grünen Klee loben; (jemanden) würdigen; (jemanden) sehr rühmen * * * lo|ben [ lo:bn̩] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • ολούφω — ὀλούφω (Α) ὀλόπτω*. [ΕΤΥΜΟΛ. Αβέβαιης ετυμολ. Η σύνδεση τής λ. με το ρ. ὀλόπτω δεν διευκολύνει την ετυμολόγησή της. Έχει διατυπωθεί η άποψη ότι το ρ. ὀλούφω πρέπει να αναχθεί σε ΙΕ ρίζα *leubh «ξεφλουδίζω, αποσπώ, γυμνώνω» και να συνδεθεί με λατ …   Dictionary of Greek

  • love — [OE] The word love goes back to an Indo European *leubh , which has spawned a huge lexical progeny: not just words for ‘love’ (love’s Germanic relatives, such as German liebe and Dutch liefde, as well as the archaic English lief ‘dear’ [OE] and… …   The Hutchinson dictionary of word origins

  • Laub — Sn std. (8. Jh.), mhd. loup, ahd. loub, as. lōf Stammwort. Aus g. * lauba n. Blatt , auch in gt. anord. lauf, ae. lēaf, afr. lāf; daneben gt. laufs m. Blatt . Das Laub ist benannt als Futterlaub, das abgerissen wird, deshalb zu einem Verb mit der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”